Der humanoide Roboter NAO in der Vorlesung

Zur Bereicherung der Lehre steht uns seit Kurzem eine besondere Unterstützung zur Seite: der humanoide Roboter NAO. Mit einer Größe von 70 cm verkörpert NAO die Gestalt eines Menschen und zeigt ebenso menschliche Verhaltensweisen. Er kann nicht nur sprechen, sondern auch gesprochene Sprache erkennen, was ihm die Führung von Dialogen ermöglicht. Dabei richtet er seine Aufmerksamkeit auf den Gesprächspartner und ist in der Lage, Gegenstände und Gesichter zu identifizieren. Zudem besitzt NAO die Fähigkeit, sich fortzubewegen, aufzustehen, zu greifen, zu tanzen und vieles mehr.

NAO

Einsatzmöglichkeiten von NAO in der Lehre:

  1. Quizfragen stellen: NAO übernimmt die Rolle des Quizmasters und stellt den Studierenden Fragen, die sie beantworten sollen.
  2. Programmierprojekte: Eine Gruppe von Studierenden programmiert NAO z. B. mit Testfragen, die von einer anderen Gruppe gelöst werden müssen.
  3. Sprachtraining: NAO fungiert als interaktiver Vokabeltrainer.
  4. Unterstützung bei Planspielen: NAO übernimmt Tutoraufgaben und begleitet Studierende bei simulationsgestützten Lernszenarien.
  5. NAO simuliert einen Teilnehmer bei einem Beratungsgespräch.
  6. NAO beantwortet Fragen zur Studienorganisation

Diese Vielseitigkeit macht NAO zu einem interessanten Tool in der Hochschullehre, das sowohl die Interaktivität als auch das Engagement der Studierenden fördert.

Wer mehr über NAO erfahren will, wende sich bitte an Rebecca Navratil: rebecca.navratil@dhbw.de, Tel 505.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert