Das Education Support Center zieht um – Neues Zuhause im C-Gebäude

Ab Mitte November ist das Education Support Center (ESC) der DHBW Villingen-Schwenningen im C-Gebäude zu finden. Das Team sowie das InnoLab sind künftig im dritten Stock, in den Räumen C3.13 bis C3.17, anzutreffen. Mit dem neuen Standort rücken wir noch näher an Studierende, Lehrende und Kolleginnen und Kollegen heran – und schaffen mehr Raum für weiterlesen…

Verabschiedung von Jeana Bechen – Dank für ihr Engagement im Education Support Center

Zum Ende des Monats verlässt Jeana Bechen das Education Support Center (ESC) und damit auch die Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen. Jeana Bechen war im Rahmen des EdCon-Projekts im ESC tätig und hat in den vergangenen Jahren mit großem Engagement und Fachwissen zur Weiterentwicklung der digitalen Hochschullehre und Weiterentwicklung der Lehr- Lerninfrastruktur beigetragen. Besonders hervorzuheben ist weiterlesen…

Ein Jahr im Zeichen von KI, Lehre und Forschung – Rückblick und Ausblick 2025

Liebe DHBW-Familie, die vergangenen zwölf Monate waren ausgesprochen inspirierend, kreativ und produktiv. Auch international hat sich viel bewegt: Wir waren aktiv unterwegs, haben Sichtbarkeit gewonnen und wertvolle Kontakte geknüpft.Gerne möchte ich Ihnen einen kleinen Einblick geben, wohin mich diese Reise geführt hat und welche spannenden Erfahrungen und Erkenntnisse daraus entstanden sind. Kurz vor Weihnachten war ich an weiterlesen…

Entdecken Sie neue Welten mit der „Meta Quest 3“

Seit 2024 bereichern dank des EdCoN-Projektes vier „Meta Quest 3“ unseren Campus. Was auf den ersten Blick wie eine einfache VR-Brille erscheint, ist tatsächlich weit mehr: Mit geschickt platzierten Kameras ermöglicht die „Quest 3“ neben Virtual Reality (VR) auch Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR). Damit handelt es sich um ein umfassendes Extended Reality weiterlesen…

KI: bwGPT ab sofort nutzbar

Liebe Kolleginnen und Kollegen,wie Sie bereits informiert wurden, steht uns ab heute im gemeinsamen DHBW-Moodle der datenschutzkonforme KI-Chatbot bwGPT zur Verfügung.Unser Standort hat sich mit seiner KI-Expertise von Beginn an aktiv eingebracht. Frau Melanou gehört als eines von drei Mitgliedern zum Koordinationsteam des bwGPT beim Präsidium und hat maßgeblich an der Einführung des Tools mitgewirkt. weiterlesen…

Anwesenheit digital erfassen – einfach per QR-Code

Anwesenheitslisten auf Papier könnten künftig der Vergangenheit angehören – Moodle hält dafür eine smarte Lösung parat.Über QR-Codes können sich Studierende in Lehrveranstaltungen selbst online registrieren. Besonders praktisch ist dieses Verfahren bei Hybrid- und Online-Formaten oder in Veranstaltungen mit vielen Teilnehmenden. So funktioniert’s: Neugierig geworden? Probieren Sie es direkt in Ihrem Moodle-Kurs aus oder wenden Sie weiterlesen…

Der humanoide Roboter NAO in der Vorlesung

Zur Bereicherung der Lehre steht uns seit Kurzem eine besondere Unterstützung zur Seite: der humanoide Roboter NAO. Mit einer Größe von 70 cm verkörpert NAO die Gestalt eines Menschen und zeigt ebenso menschliche Verhaltensweisen. Er kann nicht nur sprechen, sondern auch gesprochene Sprache erkennen, was ihm die Führung von Dialogen ermöglicht. Dabei richtet er seine weiterlesen…

Chatbot für die Hochschule

Die DHBW-VS hat für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierenden einen kostenfreien Zugang zu einem kommerziellen Chatbot von OpenAI eingerichtet. Die Finanzierung dieses KI-Chatbots erfolgt durch das AStA-Projekt „Künstliche Intelligenz für alle“. Den Zugang zur Chatbot-Schnittstelle finden Sie unter folgendem Link: https://upload.dhbw-vs.de/ki Für die Nutzung ist eine Anmeldung mit dem Benutzernamen und Passwort erforderlich, die weiterlesen…

Online Whiteboard ‚Conceptboard‘

Conceptboard ist für die Online Zusammenarbeit, also das kollaborative und kooperative Arbeiten geeignet. Es ermöglicht allen Beteiligten ein gleichzeitiges Arbeiten an einem Board in Echtzeit. Für Lehrveranstaltungen kann ein Board für die Präsentationen der Lehrenden, aber auch für die Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung der Lehrinhalte oder Referate durch die Beiträge der Studierenden dienen. Neben grafischen weiterlesen…

Cloud Ordner mit Anleitungen

In einem Ordner der DHBW-VS Cloud haben wir Anleitungen, Tutorials, Empfehlungen etc. gesammelt zu den verschiedenen Videokonferenzsystemen, digitalen Lehrszenarien u.v.m.; enthalten sind Ordner zu: Adobe Connect AlfaView Aufzeichnen einer Bildschirmpräsentation mit Powerpoint DFNconf Digitale Lehrszenarien Installation über LiberKey (nicht für Lehrbeauftragte) JitsiMeet TeamViewer Videodateien vom Mediaserver für Studierende bereitstellen Zoom Der Link ist in- und außerhalb weiterlesen…