![]() Anwendungen und Tools von und für die Hochschule, aber auch aus dem Internet… Welche Tools kann ich wofür in der Lehre einsetzen, welche helfen mir in meiner Arbeit oder in der Kooperation mit KollegInnen? |
- Entdecken Sie neue Welten mit der „Meta Quest 3“ (0)Seit 2024 bereichern dank des EdCoN-Projektes vier „Meta Quest 3“ unseren Campus. Was auf den ersten Blick wie eine einfache VR-Brille erscheint, ist tatsächlich weit mehr: Mit geschickt platzierten Kameras ermöglicht die „Quest 3“ neben Virtual Reality (VR) auch Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR). Damit handelt es sich um ein umfassendes Extended Reality ...weiterlesen
- KI: bwGPT ab sofort nutzbar (0)Liebe Kolleginnen und Kollegen,wie Sie bereits informiert wurden, steht uns ab heute im gemeinsamen DHBW-Moodle der datenschutzkonforme KI-Chatbot bwGPT zur Verfügung.Unser Standort hat sich mit seiner KI-Expertise von Beginn an aktiv eingebracht. Frau Melanou gehört als eines von drei Mitgliedern zum Koordinationsteam des bwGPT beim Präsidium und hat maßgeblich an der Einführung des Tools mitgewirkt. ...weiterlesen
- Anwesenheit digital erfassen – einfach per QR-Code (0)Anwesenheitslisten auf Papier könnten künftig der Vergangenheit angehören – Moodle hält dafür eine smarte Lösung parat.Über QR-Codes können sich Studierende in Lehrveranstaltungen selbst online registrieren. Besonders praktisch ist dieses Verfahren bei Hybrid- und Online-Formaten oder in Veranstaltungen mit vielen Teilnehmenden. So funktioniert’s: Im Moodle-Kurs wird vorab eine Terminliste mit der Aktivität „Anwesenheit“ erstellt. In der Lehrveranstaltung zeigt der/die ...weiterlesen
- Chatbot für die Hochschule (0)Die DHBW-VS hat für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierenden einen kostenfreien Zugang zu einem kommerziellen Chatbot von OpenAI eingerichtet. Die Finanzierung dieses KI-Chatbots erfolgt durch das AStA-Projekt „Künstliche Intelligenz für alle“. Den Zugang zur Chatbot-Schnittstelle finden Sie unter folgendem Link: https://upload.dhbw-vs.de/ki Für die Nutzung ist eine Anmeldung mit dem Benutzernamen und Passwort erforderlich, die auch ...weiterlesen
- Cloud Ordner mit Anleitungen (0)In einem Ordner der DHBW-VS Cloud haben wir Anleitungen, Tutorials, Empfehlungen etc. gesammelt zu den verschiedenen Videokonferenzsystemen, digitalen Lehrszenarien u.v.m.; enthalten sind Ordner zu: Adobe Connect AlfaView Aufzeichnen einer Bildschirmpräsentation mit Powerpoint DFNconf Digitale Lehrszenarien Installation über LiberKey (nicht für Lehrbeauftragte) JitsiMeet TeamViewer Videodateien vom Mediaserver für Studierende bereitstellen Zoom Der Link ist in- und außerhalb des Campus/VPN nutzbar.weiterlesen
- Online Klausuren: Informationen in neuen moodle Kursen (0)Das ESC hat neue moodle Kurse mit Informationen zu den Online Klausuren erstellt: !Info Online-Klausur (Informationen für Dozierende und Sekretariate) !Informationen zu Online-Klausuren für Studierende Neu sind u.a. ein Deckblatt mit Eingabefunktion der Matrikelnummer und die überarbeitete Anleitung zur Erstellung einer Klausur als Moodle-Aufgabe. Im zweitgenannten Kurs ist eine Anleitung für Studierende zur Bearbeitung von Online Klausuren hinterlegt.weiterlesen
- Etherpads nutzen (0)Etherpads sind praktische online Textseiten, die beschrieben werden dürfen, wer die Web-Adresse der Seite hat. Sie legen ein Etherpad an, geben die Adresse der Seite weiter und mehrere Teilnehmende können gleichzeitig und in Echtzeit darauf schreiben. Dort ist nur Text und Links setzen möglich, es können keine Bilder oder Filme eingesetzt werden. Dafür eignet sich ...weiterlesen
- Hilfreiches zu moodle (0)Zur Illustration der Möglichkeiten von moodle gibt es zahlreiche Videos, auf die wir hier verlinken möchten. Sicher sind zu jedem Thema bei moodle noch viele weitere Videos zu finden, besonders gute Videos können Sie gerne in den Kommentaren angeben. Allgemein Einführung zu moodle (Struktur, Kurse, Navigation etc.) Meine ersten Schritte im Moodle-Kurs(raum) Moodle Basisfunktionen Arbeitsmaterialien und Aktivitäten Überblick der Arbeitsmaterialien ...weiterlesen
- Powerpoint Präsentation als Video mit Ton aufzeichnen (5)Mit Hilfe von Powerpoint ist es sehr einfach, einen Foliensatz zu vertonen, also einen Screencast zu erstellen. Der Screencast kann dann anschließend als Video den Studierenden zum Beispiel in einem Moodle-Kurs bereitgestellt werden. Eine schnelle Anleitung (für neuere Powerpoint-Versionen) dazu gibt es in diesem YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=zNwG50D2iiQ Die Vorteile mit Powerpoint sind: Jede Folie kann einzeln besprochen werden. Man muss ...weiterlesen
- Upload Server – ZendTo-Service (0)Mit der Umstellung des Mailprogramms auf Outlook wurde auch eine maximale Dateigröße für zu verschickende Dateianhänge festgelegt. Durch die Restriktion von großen Anhängen soll das Mailarchiv schlank und schnell gehalten werden. Momentan liegt das Limit der zulässigen Dateigröße bei 20MB. Doch wie verteilt man nun Dateien über 20MB an Kollegen am Standort oder außerhalb der Hochschule? ...weiterlesen

