Das Education Support Center zieht um – Neues Zuhause im C-Gebäude

Ab Mitte November ist das Education Support Center (ESC) der DHBW Villingen-Schwenningen im C-Gebäude zu finden. Das Team sowie das InnoLab sind künftig im dritten Stock, in den Räumen C3.13 bis C3.17, anzutreffen. Mit dem neuen Standort rücken wir noch näher an Studierende, Lehrende und Kolleginnen und Kollegen heran – und schaffen mehr Raum für weiterlesen…

Verabschiedung von Jeana Bechen – Dank für ihr Engagement im Education Support Center

Zum Ende des Monats verlässt Jeana Bechen das Education Support Center (ESC) und damit auch die Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen. Jeana Bechen war im Rahmen des EdCon-Projekts im ESC tätig und hat in den vergangenen Jahren mit großem Engagement und Fachwissen zur Weiterentwicklung der digitalen Hochschullehre und Weiterentwicklung der Lehr- Lerninfrastruktur beigetragen. Besonders hervorzuheben ist weiterlesen…

Didaktische Handreichung der DHBW Karlsruhe

Die KollegInnen der DHBW Karlsruhe sind teilweise schon länger mit der online Lehre beschäftigt und haben für die online Lehre allgemein und für AlfaView speziell als Videokonferenzsystem didaktische Hinweise gebündelt in einem Dokument veröffentlicht, das wir Ihnen im bekannten Cloud Ordner sowohl unter ‚AlfaView‘ als auch unter ‚Digitale Lehrszenarien‘ zur Verfügung stellen möchten.

Umstellung der Präsenz-Lehre auf Online-Lehre

Die Möglichkeiten zur Umstellung der eigenen Präsenz-Lehre auf Online-Lehre sind so vielfältig und individuell wie die Person des Lehrenden selbst. Die Varianten zur Online-Lehre können auf 4 verschiedene Kategorien aufgeteilt werden: Verteilen eines gut kommentierten Skriptes über die Sekretariate der Studiengänge an die Studierenden. Erstellen eines Moodle-Kurses mit Skript, Aufgaben, Lösungen und Tests (Quizes). Erstellen weiterlesen…

Powerpoint Präsentation als Video mit Ton aufzeichnen

Mit Hilfe von Powerpoint ist es sehr einfach, einen Foliensatz zu vertonen, also einen Screencast zu erstellen. Der Screencast kann dann anschließend als Video den Studierenden zum Beispiel in einem Moodle-Kurs bereitgestellt werden. Eine schnelle Anleitung (für neuere Powerpoint-Versionen) dazu gibt es in diesem YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=zNwG50D2iiQ Die Vorteile mit Powerpoint sind: Jede Folie kann einzeln besprochen weiterlesen…

Upload Server – ZendTo-Service

Mit der Umstellung des Mailprogramms auf Outlook wurde auch eine maximale Dateigröße für zu verschickende Dateianhänge festgelegt. Durch die Restriktion von großen Anhängen soll das Mailarchiv schlank und schnell gehalten werden. Momentan liegt das Limit der zulässigen Dateigröße bei 20MB. Doch wie verteilt man nun Dateien über 20MB an Kollegen am Standort oder außerhalb der Hochschule? weiterlesen…

Claudia Bremer: e-Learning Szenarien – netzbasiertes Lehren und Lernen – Lernende aktivieren

Im Rahmen des IQF-Projektes „Kooperative Struktur zur Qualifizierung von Lehrenden für Blended Learning“ von 2012 war ein moodle Kurs geschaffen worden, um viele Aspekte des Blended Learning ansprechen zu können. Dabei wurden Materialien von Workshops verlinkt, die wertvolle Hinweise für die Gestaltung eigener Angebote geben können. Aus dem Workshop von Frau C. Bremer finden Sie weiterlesen…

Forschung, Open Access und das Urheberrecht

Die Informationsplattform iRights.info mit dem Schwerpunkt Urheberrecht und weitere Rechtsgebiete hat eine neue Handreichung veröffentlicht, die sich mit der Frage der Auswertung von Forschungsdaten beschäftigt. Interessant sind nachfolgende eigene Veröffentlichungen unter freien Lizenzen oder Open Access. Die dabei entstehenden juristischen Fragen und Publikationsmöglichkeiten werden auf der Basis der Ergebnisse eines Workshops im Rahmen des Forschungsverbundes weiterlesen…